Daten­schutz­er­klä­rung

You may choo­se to pre­vent this web­site from aggre­ga­ting and ana­ly­zing the actions you take here. Doing so will pro­tect your pri­va­cy, but will also pre­vent the owner from lear­ning from your actions and crea­ting a bet­ter expe­ri­ence for you and other users.

Ihr Ver­trau­en ist uns wich­tig. Die Kanz­lei für Immo­bi­li­en Micha­el Fried­rich nimmt den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst.
Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den nur dann erho­ben, ver­ar­bei­tet oder genutzt, wenn der Betrof­fe­ne ein­ge­wil­ligt hat, die­se für die Erfül­lung eines Ver­tra­ges erfor­der­lich sind oder ein Gesetz die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung oder Nut­zung erlaubt oder vorschreibt.

Mit die­ser Daten­schutz­er­klä­rung möch­ten wir Sie über Ein­zel­hei­ten der Daten­er­he­bung und Daten­ver­ar­bei­tung sowie über die Ihnen in die­sem Zusam­men­hang zuste­hen­den Rech­te informieren.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, ande­rer in den Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on gel­ten­den Daten­schutz­ge­set­ze und sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ist die:

Kanz­lei für Immo­bi­li­en Micha­el Friedrich
Königstr. 27
70173 Stuttgart
Tel.: +49 173 99 58 864
E‑Mail: info@private-realestate.de

2. Grund­sätz­li­ches zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind.

Die Wirt­schafts­kanz­lei Micha­el Fried­rich ver­ar­bei­tet per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten grund­sätz­lich nur, wenn der Nut­zer hier­zu sei­ne Ein­wil­li­gung erteilt oder die Daten­ver­ar­bei­tung durch gesetz­li­che Vor­schrif­ten erlaubt ist. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO). Nach die­ser Vor­schrift ist eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nur zuläs­sig, wenn die betrof­fe­ne Per­son ein­wil­ligt (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO) oder
die Ver­ar­bei­tung zu einer der fol­gen­den Zwe­cke erfor­der­lich ist:

Zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges mit der betrof­fe­nen Per­son oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men auf Anfra­ge der betrof­fe­nen Per­son (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO). Zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­bind­lich­keit unse­res Unter­neh­mens (Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO). Zum Schutz lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son (Art. 6 Abs.1 lit. d DSGVO). Zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder die unse­rem Unter­neh­men von der öffent­li­chen Ver­wal­tung über­tra­gen wur­de (Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO). Zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten, sofern nicht die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son zum Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten über­wie­gen (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO).

3. Spei­cher­dau­er und Datenlöschung

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der betrof­fe­nen Per­son wer­den gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt. Eine Spei­che­rung kann dar­über hin­aus erfol­gen, wenn dies durch den Gesetz­ge­ber vor­ge­se­hen wur­de. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genann­ten Nor­men vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­ab­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung besteht. Vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­fris­ten in die­sem Sin­ne sind z.B. steu­er­recht­li­che oder han­dels­recht­li­che Aufbewahrungsfristen.

4. Erfas­sung von Zugriffs­da­ten (Erstel­lung von Logfiles)

Die Inter­net­sei­te der Wirt­schafts­kanz­lei Micha­el Fried­rich erfasst bei jedem Auf­ruf auto­ma­ti­siert all­ge­mei­ne Daten und Infor­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­ru­fen­den Rech­ners, wel­che in den Log­files des Ser­vers gespei­chert wer­den. Erfasst wer­den hier­bei fol­gen­de Daten und Informationen:

  • Brow­ser­typ ein­schließ­lich ver­wen­de­ter Version
  • Ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem des auf­ru­fen­den Rechners
  • Datum und Zeit des Aufrufs
  • IP-Adres­se des Nutzers
  • Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des Nutzers
  • Web­sei­te, von denen unse­re Inter­net­sei­te auf­ge­ru­fen wird
  • Web­sei­ten und Unter­web­sei­ten, die von unse­rer Inter­net­sei­te auf­ge­ru­fen werden
  • Sons­ti­ge ähn­li­che Daten und Infor­ma­tio­nen, die der Gefah­ren­ab­wehr bei Angrif­fen auf unse­rem Sys­tem dienen

Die Daten wer­den anonym in den Log­files unse­res Sys­tems gespei­chert. Dabei erfolgt kei­ne Ver­knüp­fung mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers, die Kanz­lei für Immo­bi­li­en Micha­el Fried­rich zieht kei­ne Rück­schlüs­se auf die betrof­fe­ne Person.

Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die Spei­che­rung ist erfor­der­lich, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­rer Inter­net­sei­te und die kor­rek­te Dar­stel­lung der Inhal­te zu gewährleisten.

Wei­ter­hin die­nen die Daten unse­rer Sta­tis­tik und der stän­di­gen Opti­mie­rung unse­rer Inhal­te. Schließ­lich erfolgt eine Spei­che­rung, um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Fal­le eines Cyber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung zu stellen.

Es erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te, sofern kei­ne gesetz­li­che Offen­ba­rungs­pflicht besteht. Da die Erfas­sung und Spei­che­rung der Daten in den Log­files für einen stö­rungs­frei­en Betrieb der Inter­net­sei­te zwin­gend erfor­der­lich ist, besteht für den Nut­zer kei­ne Widerspruchsmöglichkeit.

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Soweit die Erhe­bung zur funk­ti­ons­frei­en Bereit­stel­lung der Inter­net­sei­te erfolg­te, ist dies mit Been­di­gung der Inter­net­sit­zung der Fall.

5. Coo­kies

Wir ver­wen­den auf unse­rer Inter­net­sei­te Coo­kies. Bei Coo­kies han­delt es sich um Text­da­tei­en, wel­che von unse­rem Ser­ver auf Ihrem Com­pu­ter abge­legt und so bestimm­te Daten gespei­chert wer­den. Coo­kies ent­hal­ten in der Regel eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge, wel­che eine ein­deu­ti­ge Zuord­nung des Inter­net­brow­sers ermög­licht, wenn der Nut­zer die Inter­net­sei­te erneut auf­ruft. Hier­durch kann der auf­ru­fen­de Brow­ser wie­der­erkannt und iden­ti­fi­ziert werden.

Coo­kies hel­fen uns, Ihnen die Nut­zung der Inter­net­sei­te zu erleich­tern. Durch die Wie­der­erken­nung des Brow­sers und die Spei­che­rung frü­her ein­ge­ge­be­ner Daten kön­nen die Ange­bo­te und Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­te indi­vi­du­ell opti­miert wer­den, indem von Ihnen ein­ge­ge­be­ne Daten (z.B. Zugangs­da­ten, Such­be­grif­fe) nicht bei jedem Besuch der Inter­net­sei­te erneut ein­ge­ge­ben wer­den müs­sen. Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.

Dar­über hin­aus ver­wen­den wir auf unse­rer Inter­net­sei­te Coo­kies, die eine Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens der Nut­zer ermög­li­chen. Die so erho­be­nen Daten wer­den jedoch pseud­ony­mi­siert, d.h. die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den durch ande­re Kenn­zei­chen (Pseud­ony­me) ersetzt, so dass ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen kei­ne Iden­ti­fi­ka­ti­on der betrof­fe­nen Per­son mehr mög­lich ist. Da hier­zu bei Auf­ruf der Inter­net­sei­te Ihre Ein­wil­li­gung ein­ge­holt wird, ist Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit­tels Ana­ly­se-Coo­kies Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.

Da Coo­kies auf dem Rech­ner des Nut­zers gespei­chert wer­den, haben Sie als Nut­zer auch die vol­le Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen von Ihnen jeder­zeit gelöscht wer­den. Wer­den Coo­kies für unse­re Inter­net­sei­te deak­ti­viert, kön­nen jedoch mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich genutzt werden.

6. Kon­takt­for­mu­lar und E‑Mail-Kon­takt

Die Inter­net­sei­te der Kanz­lei für Immo­bi­li­en Micha­el Fried­rich hält ein Kon­takt­for­mu­lar bereit, wel­ches für die elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me zu unse­rem Unter­neh­men genutzt wer­den kann. Die vom Nut­zer in die Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den an uns über­mit­telt und gespei­chert. Dar­über hin­aus wer­den zusätz­lich die IPAdres­se des Nut­zers sowie Datum und Uhr­zeit der Über­mitt­lung gespei­chert. Für die Ver­ar­bei­tung der Daten wird im Rah­men des Absen­de­vor­gangs die Ein­wil­li­gung des Nut­zers ein­ge­holt. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist daher Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Soweit es die Spei­che­rung der IP-Adres­se betrifft, ist Rechts­grund­la­ge zudem auch Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.

Alter­na­tiv ist eine Kon­takt­auf­nah­me über die auf unse­rer Inter­net­sei­te hier­zu genann­te E‑Mail-Adres­se mög­lich. In die­sem Fall wer­den neben der E‑Mail-Adres­se die­je­ni­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über­mit­telt, die vom Nut­zer in der E‑Mail auf­ge­führt wer­den. Rechts­grund­la­ge ist inso­weit Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.

Die Ver­ar­bei­tung der über das Kon­takt­for­mu­lar oder per E‑Mail über­mit­tel­ten Daten dient aus­schließ­lich zur Durch­füh­rung der gewünsch­ten Kon­takt­auf­nah­me. Die Spei­che­rung der sons­ti­gen Daten erfolgt, um eine miss­bräuch­li­che Ver­wen­dung der Inter­net­sei­te zu ver­hin­dern bzw. auf­zu­de­cken und die Sicher­heit unse­res Sys­tems sicher­zu­stel­len. Es erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te, sofern kei­ne gesetz­li­che Offen­ba­rungs­pflicht besteht.

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Soweit es die vom Nut­zer im Kon­takt­for­mu­lar bzw. in der E‑Mail über­mit­tel­ten Daten betrifft, ist dies der Fall, wenn die dies­be­züg­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on been­det ist, es sei denn, dem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­halt kommt auch danach noch recht­li­che Bedeu­tung zu.

Die betrof­fe­ne Per­son hat jeder­zeit die Mög­lich­keit, die Ein­wil­li­gung in die Daten­ver­ar­bei­tung zu wider­ru­fen oder der Nut­zung der Daten zu wider­spre­chen. In die­sem Fall ist die beab­sich­tig­te Kon­takt­auf­nah­me zum Nut­zer nicht mehr mög­lich bzw. kann eine bereits begon­ne­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on nicht fort­ge­führt werden.

7. Abon­ne­ment unse­res Newsletters

Auf der Inter­net­sei­te der Kanz­lei für Immo­bi­li­en Micha­el Fried­rich haben Sie die Mög­lich­keit, den News­let­ter unse­res Unter­neh­mens zu abon­nie­ren. Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Bestel­lung des News­let­ters an uns über­mit­telt und von uns gespei­chert wer­den, ergibt sich aus der hier­zu ver­wen­de­ten Ein­ga­be­mas­ke. Dar­über hin­aus wer­den zusätz­lich die IP-Adres­se des Nut­zers sowie Datum und Uhr­zeit der Über­mitt­lung gespei­chert. Für die Ver­ar­bei­tung der Daten wird im Rah­men des Anmel­de­vor­gangs die Ein­wil­li­gung des Nut­zers eingeholt.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist daher Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Soweit es die Spei­che­rung der IPAdres­se betrifft, ist Rechts­grund­la­ge zudem auch Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Es erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te, sofern kei­ne gesetz­li­che Offen­ba­rungs­pflicht besteht.

Die Ver­ar­bei­tung der vom Nut­zer durch Ein­ga­be in das Anmel­de­for­mu­lar über­mit­tel­ten Daten ist erfor­der­lich, um den News­let­ter zuzu­sen­den. Eine dar­über hin­aus­ge­hen­de Nut­zung erfolgt nicht. Die Spei­che­rung der IPAdres­se ist not­wen­dig, um eine miss­bräuch­li­che Ver­wen­dung (ins­be­son­de­re der E‑Mail-Adres­se) zu ver­hin­dern bzw. auf­zu­de­cken und die Sicher­heit unse­res Sys­tems sicherzustellen.

Das Abon­ne­ment des News­let­ters kann durch die betrof­fe­ne Per­son jeder­zeit abbe­stellt und so die Ein­wil­li­gung in den Ver­sand wider­ru­fen wer­den. Zu die­sem Zweck wird in jeder ver­sand­ten News­let­ter-E-Mail ein ent­spre­chen­der Link bereit­ge­hal­ten. In die­sem Fall – wie auch bei einem sons­ti­gen, jeder­zeit mög­li­chen Wider­spruch gegen die Daten­nut­zung – wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che von uns im Rah­men des News­let­ter-Abon­ne­ments gespei­chert wur­den, gelöscht. Die Daten wer­den dem­zu­fol­ge solan­ge gespei­chert, wie das Abon­ne­ment des News­let­ters aktiv ist.

8. News­let­ter-Track­ing

Bei Ver­sand von News­let­tern erhebt die Kanz­lei Immo­bi­li­en Micha­el Fried­rich sta­tis­ti­sche Daten. Dies geschieht anhand eines soge­nann­ten Zähl­pi­xels. Hier­bei han­delt es sich um eine nicht sicht­ba­re Minia­tur­gra­fik, wel­che in die News­let­ter-E-Mail ein­ge­bet­tet ist und mit Öff­nen der E‑Mail auf den Com­pu­ter des Nut­zers her­un­ter­ge­la­den wird. Glei­ches gilt, wenn der Nut­zer in der E‑Mail bereit­ge­hal­te­ne Links anklickt. Mit dem Down­load des Zähl­pi­xels wer­den der Zeit­punkt, die IP-Adres­se des Nut­zers und der ver­wen­de­te Brow­ser­typ an unse­ren Ser­ver über­mit­telt und gespei­chert. Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Abs.1 lit. f. DSGVO.

Die Ver­ar­bei­tung der Daten dient der Opti­mie­rung des News­let­ters. Sie ermög­licht eine sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung, ob und wann eine E‑Mail geöff­net wur­de und wel­che in der E‑Mail befind­li­chen Links auf­ge­ru­fen wur­den. Hier­durch kön­nen die Akzep­tanz des News­let­ters gemes­sen wer­den und entsprechende
Anpas­sun­gen für zukünf­ti­ge News­let­ter sowohl in tech­ni­scher als auch inhalt­li­cher Hin­sicht vor­ge­nom­men wer­den, um eine bedarfs­ge­rech­te Nut­zung zu opti­mie­ren. Es erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be der Daten an Dritte.

Betrof­fe­ne Per­so­nen kön­nen einer Ver­ar­bei­tung der Daten jeder­zeit dadurch wider­spre­chen, dass sie den abon­nier­ten News­let­ter abbe­stel­len (s. hier­zu unter Abon­ne­ment unse­res News­let­ters). In die­sem Fall wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wel­che von der Kanz­lei für Wirt­schaft & Immo­bi­li­en Micha­el Fried­rich in die­sem Zusam­men­hang gespei­chert wur­den, gelöscht.

9. Blog mit Kommentarfunktion

Wir hal­ten auf unse­rer Inter­net­sei­te einen Blog bereit, der Nut­zern die Mög­lich­keit bie­tet, zu ein­zel­nen Blog-Bei­trä­gen Kom­men­ta­re abzu­ge­ben, wozu eine Anmel­dung unter Anga­be einer E‑Mailadresse und eines frei wähl­ba­ren Nut­zer­na­mens (Pseud­onym) erfor­der­lich ist. Die Kom­men­ta­re (nebst Nut­zer­na­men) sind für jeder­mann sicht­bar und kön­nen ihrer­seits wie­der­um von Drit­ten kom­men­tiert wer­den. Gibt eine betrof­fe­ne Per­son einen Kom­men­tar ab, wird neben dem abge­ge­be­nen Kom­men­tar, der ange­ge­be­nen E‑Mailadresse und dem gewähl­ten Nut­zer­na­men die IP-Adres­se der betrof­fe­nen Per­son an uns über­mit­telt und gespeichert.

Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die Spei­che­rung ist aus Sicher­heits­grün­den erfor­der­lich. Zudem wer­den die Daten im Fal­le von rechts­ver­let­zen­den Kom­men­ta­ren von unse­rem Unter­neh­men gege­be­nen­falls zum Zwe­cke der Rechts­ver­tei­di­gung benö­tigt. Eine Wei­ter­ga­be der EMail­adres­se und der IP-Adres­se an Drit­te erfolgt nur, sofern eine gesetz­li­che Offen­ba­rungs­pflicht besteht oder dies zur Rechts­ver­tei­di­gung der Kanz­lei für Immo­bi­li­en Micha­el Fried­rich erfor­der­lich ist.

Die abge­ge­be­nen Kom­men­ta­re kön­nen von der betrof­fe­nen Per­son jeder­zeit abge­än­dert oder gelöscht werden.

10. Abon­ne­ment von Blog-Kom­men­ta­ren Dritter

Die im Blog bereit­ge­hal­te­nen Kom­men­ta­re Drit­ter kön­nen von Ihnen abon­niert wer­den. Hier­zu ist eine Anmel­dung unter Anga­be einer E‑Mailadresse erfor­der­lich, wel­che an uns über­mit­telt und gespei­chert wird. Die über­mit­tel­ten Daten wer­den von uns aus­schließ­lich zu die­sem Zweck verwendet.

Die Opti­on zum Abon­ne­ment von Kom­men­ta­ren kann jeder­zeit been­det wer­den. In die­sem Fall wird die in die­sem Zusam­men­hang von uns gespei­cher­te E‑Mailadresse gelöscht.

11. Ver­wen­dung von Social Plug-Ins

Auf unse­rer Inter­net­sei­te haben wir Plug-Ins von sozia­len Netz­wer­ken inte­griert. Sofern die betrof­fe­ne Per­son bei Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te bei dem jewei­li­gen sozia­len Netz­werk regis­triert und zudem ein­ge­loggt ist, erkennt die­ses, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te die betrof­fe­ne Per­son auf­ruft. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch den Betrei­ber des sozia­len Netz­werks gesam­melt und dem dor­ti­gen Account der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net. Auf die Art und den Umfang der Daten, die dabei vom Betrei­ber des sozia­len Netz­werks erho­ben, gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, haben wir kei­nen Ein­fluss. Für nähe­re Infor­ma­tio­nen wen­den Sie sich daher bit­te an den Betrei­ber des jewei­li­gen sozia­len Netzwerks.

Um zu ver­hin­dern, dass vom Betrei­ber des jewei­li­gen sozia­len Netz­werks Daten über Sie ver­ar­bei­tet wer­den, müs­sen Sie sich vor dem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te bei dem betref­fen­den Netz­werk aus­log­gen. Dar­über hin­aus kön­nen Sie spe­zi­el­le Tools ver­wen­den, wel­che die Daten­über­tra­gung blo­cken (z.B. Facebook-Blocker).

Wir haben auf unse­rer Inter­net­sei­te die Social-Media-Plug-Ins fol­gen­der Unter­neh­men integriert:
Face­book Inc. https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Whats­app https://www.whatsapp.com/legal/?l=de
XING AG https://www.xing.com/privacy
Insta­gram https://www.instagram.com/about/legal/privacy

12. Ver­wen­dung von Goog­le Analytics

Wir set­zen auf unse­rer Inter­net­sei­te den Ana­ly­se­dienst Goog­le Ana­ly­tics ein. Goog­le Ana­ly­tics spei­chert Coo­kies auf Ihrem Com­pu­ter und ermög­licht so eine Ana­ly­se der durch Sie erfolg­ten Benut­zung der Inter­net­sei­te. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen, dar­un­ter Ihre IP-Adres­se, wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Die über­mit­tel­ten Daten wer­den jedoch zuvor anony­mi­siert. In unse­rem Auf­trag wird Goog­le die über­mit­tel­ten Infor­ma­tio­nen sta­tis­tisch aus­wer­ten, um Berich­te über die Web­sei­ten­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­sei­ten­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über uns zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusammengeführt.

Um dies zu ver­hin­dern, kön­nen Sie in den Ein­stel­lun­gen Ihres Inter­net­brow­sers die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen von Ihnen jeder­zeit gelöscht wer­den. Wer­den Coo­kies für unse­re Inter­net­sei­te deak­ti­viert, kön­nen jedoch mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Inter­net­sei­te voll­um­fäng­lich genutzt werden.

13. Inhal­te und Diens­te von Dritt­an­bie­tern zu Ein­satz und Ver­wen­dung von

You­Tube

Unse­re Inter­net­sei­te ent­hält auch Inhal­te und Diens­te von Dritt­an­bie­tern, z.B. Vide­os von You­Tube oder Kar­ten­ma­te­ri­al von Goog­le Maps. Bei Auf­ruf die­ser Inhalte/Dienste über unse­re Inter­net­sei­te wird in der Regel Ihre IP-Adres­se an den jewei­li­gen Dritt­an­bie­ter über­mit­telt. Damit ist es die­sen Dritt­an­bie­tern mög­lich, Ihre Nut­zer-IP-Adres­se zu ver­ar­bei­ten. Auch wenn wir uns bemü­hen, nur sol­che Dritt­an­bie­ter ein­zu­be­zie­hen, die IP-Adres­sen allein zur Aus­lie­fe­rung der Inhal­te nut­zen, haben wir jedoch kei­nen Ein­fluss dar­auf, wie der betrof­fe­ne Dritt­an­bie­ter die erhal­te­nen Daten ver­wen­det. Für nähe­re Infor­ma­tio­nen wen­den Sie sich daher bit­te an den jewei­li­gen Drittanbieter.

Goog­le Maps

Die­se Sei­te nutzt den Kar­ten­dienst Goog­le Maps. Anbie­ter ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed („Goog­le“), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Goog­le Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP-Adres­se zu spei­chern. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA übertragen und dort gespei­chert. Der Anbie­ter die­ser Sei­te hat kei­nen Ein­fluss auf die­se Datenübertragung. Wenn Goog­le Maps akti­viert ist, kann Goog­le zum Zwe­cke der ein­heit­li­chen Dar­stel­lung der Schrift­ar­ten Goog­le Fonts ver­wen­den. Beim Auf­ruf von Goog­le Maps lädt Ihr Brow­ser die benötigten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzuzeigen.

Die Nut­zung von Goog­le Maps erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online- Ange­bo­te und an einer leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site ange­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sin­ne des TTDSG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details fin­den Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von Goog­le: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

14. Ihre Rech­te als betrof­fe­ne Person

Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet, sind Sie betrof­fe­ne Per­son i.S.d. DSGVO und es ste­hen Ihnen fol­gen­de Rech­te gegen­über uns als Ver­ant­wort­li­chem zu:

a) Recht auf Bestä­ti­gung und Auskunft

Sie kön­nen von uns jeder­zeit eine Bestä­ti­gung ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie betref­fen, von uns ver­ar­bei­tet wer­den. Ist dies der Fall, haben Sie einen Aus­kunfts­an­spruch, von uns über fol­gen­de Umstän­de in Kennt­nis gesetzt zu werden:

  • die Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che ver­ar­bei­tet werden;
  • die Emp­fän­ger bzw. die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den oder noch offen­ge­legt werden;
  • die geplan­te Dau­er der Spei­che­rung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls kon­kre­te Anga­ben hier­zu nicht mög­lich sind, Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben werden;
  • das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die
    betrof­fe­ne Person.

Dar­über hin­aus steht Ihnen ein Aus­kunfts­recht zu, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in einen Staat, der nicht Mit­glied der EU ist (sog. Dritt­land), oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu werden.

b) Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die unver­züg­li­che Berich­ti­gung bezüg­lich Sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von uns zu ver­lan­gen. Fer­ner steht Ihnen das Recht zu, von uns unter Berück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten — auch mit­tels einer ergän­zen­den Erklä­rung — zu verlangen.

c) Recht auf Löschung (Recht auf Ver­ges­sen werden)

Sie kön­nen von uns ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, wenn einer der fol­gen­den Grün­de vorliegt:

  • Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr notwendig.
  • Sie wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
  • Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unterliegt.
  • Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Wur­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von der Kanz­lei für Immo­bi­li­en Micha­el Fried­rich öffent­lich gemacht und sind wir nach oben­ste­hen­den Grund­sät­zen zur Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­pflich­tet, so trifft uns eben­falls die Pflicht ande­re für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che dar­über in Kennt­nis zu set­zen, dass Sie als betrof­fe­ne Per­son die Löschung sämt­li­cher Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

Wir ergrei­fen dies­be­züg­lich, unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um die­sen Pflich­ten nach­zu­kom­men, jeden­falls soweit die Ver­ar­bei­tung nicht wei­ter­hin erfor­der­lich ist, also gesetz­li­che Vor­ga­ben dies vor­schrei­ben oder berech­tig­te Inter­es­sen der Löschung entgegenstehen.

d) Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Sie kön­nen unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen von uns die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen:

  • Die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wird Ihnen bestrit­ten, und zwar für eine Dau­er, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen.
  • Die Ver­ar­bei­tung ist unrecht­mä­ßig und Sie ver­lan­gen anstatt einer Löschung die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den von uns nicht län­ger für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung benö­tigt, jedoch benö­ti­gen Sie die­se Daten zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tig­ten Grün­de der Wirt­schafts­kanz­lei Micha­el Fried­rich gegen­über Ihren Grün­den überwiegen.
  • Wur­de die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den. In die­sem Fall wer­den Sie zudem von uns unter­rich­tet, bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

e) Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gel­tend gemacht, sind wir ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den. Inso­weit kön­nen Sie von uns ver­lan­gen, über die­se Emp­fän­ger unter­rich­tet zu werden.

f) Recht auf Daten­über­trag­bar­keit („Daten­por­ta­bi­li­tät“)

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che Sie uns zur Ver­fü­gung gestellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Des Wei­te­ren haben Sie das Recht, die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern die Ver­ar­bei­tung auf der Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­sta­be a DSGVO oder auf einem Ver­trag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be b DSGVO beruht und die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt, sofern die Ver­ar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, wel­che dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

Fer­ner kön­nen Sie bei der Aus­übung Ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO ver­lan­gen, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist und sofern hier­durch kei­ne die Rech­te und Frei­hei­ten ande­rer Per­so­nen beein­träch­tigt werden.

g) Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, von uns jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­ben e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Profiling.

Die Kanz­lei für Immo­bi­li­en Micha­el Fried­rich ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Fal­le des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die den Inter­es­sen, Rech­ten und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.

Wider­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke verarbeitet.

Sie haben die Mög­lich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det werden.

h) Recht auf Wider­ruf einer daten­schutz­recht­li­chen Einwilligung

Sofern Sie eine daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben, steht Ihnen das Recht zu, die­se Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft zu widerrufen.

i) Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung — ein­schließ­lich Pro­fil­ing — beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die ihr gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beein­träch­tigt, sofern die Ent­schei­dung nicht für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen Ihnen und der Wirt­schafts­kanz­lei Micha­el Fried­rich erfor­der­lich ist
oder
auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Uni­on oder der Mit­glieds­staa­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, zuläs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung der Rech­te und Frei­hei­ten sowie der berech­tig­ten Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son enthalten
oder
mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son erfolgt.

Aller­dings dür­fen die­se Ent­schei­dun­gen nicht auf beson­de­ren Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beru­hen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und ange­mes­se­ne Maß­nah­men zum Schutz der Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen getrof­fen wurden.

Ist die Ent­schei­dung für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen der betrof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich oder erfolgt sie mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son, trifft die Wirt­schafts­kanz­lei Micha­el Fried­rich ange­mes­se­ne Maß­nah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten sowie die berech­tig­ten Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Erwir­kung des Ein­grei­fens einer Per­son sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des eige­nen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Ent­schei­dung gehört.

j) Recht auf Beschwer­de bei der Aufsichtsbehörde

Unge­ach­tet der gegen­über uns bestehen­den Rech­te, steht Ihnen auch das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glieds­staat Ihres Auf­ent­halts­orts, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Auf­sichts­be­hör­de, bei der die Beschwer­de ein­ge­reicht wur­de, unter­rich­tet Sie über den Stand und die Ergeb­nis­se der Beschwer­de ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.